Der Offene Anfang dient dem "Ankommen" in der Schule. Ab 7.55 Uhr, oft auch schon früher ist der Klassenraum geöffnet. Die Kinder haben bis 8.15 Uhr Zeit miteinander zu spielen, zu sprechen und möglicherweise auch Zeit, das Frühstück nachzuholen.
Erste Arbeitsaufträge werden erledigt, so ist es in allen Klassen üblich, Wörter, Sätze oder Texte in das Satzheft zu schreiben. Die Ergebnisse werden dann im Morgenkreis vorgestellt. Die Schulbücherei "Leseinsel" kann besucht werden. Der Beitrag für das Mittagessen kann abgegeben werden.
Im Morgenkreis werden die Kinder über den Ablauf des Unterrichtstages orientiert. Dazu werden Symbolkarten verwendet, die an der Tafel sichtbar verbleiben, sodass sich die Kinder jederzeit über den Tagesablauf vergewissern können.
Der Morgenkreis hat diese Unterrichtsrituale:
Je nach unterrichtlichen Erfordernissen dominieren verschiedene Rituale.
Jedes Kind erhält einen Arbeitsplan, den es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bearbeiten soll. Die Arbeitsaufträge beziehen sich auf Lerninhalte der Fächer Deutsch und Mathematik. Die Schulbücher und (Matherad, ABC-Lernlandschaft, diverse andere Unterrichtsmaterialien) und die Einzelarbeit stehen hier im Zentrum.
Das Kind schätzt nach Beendigung der Wochenplanarbeit seine Leistungen selbst ein und erhält eine Rückmeldung durch die Lehrerin. Die Eltern werden aufgefordert, den Wochenplan mit der Selbst- und Fremdeinschätzung zu unterschreiben, um auch eine Rückmeldung zu den Lernerfolgen des Kindes zu erhalten.
Der Projektunterricht bezieht sich immer auf ein Oberthema. Hier werden den Kindern individuelle Lernwege eröffnet, die die unterrichtliche Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglichen.
Ein Vierjahresplan (schuleigener Arbeitsplan) der Projektthemen auflistet, ist in Arbeit.
Diese Projektthemen gehören schon seit mehreren Jahren zum Schulprogramm:
Im Schuljahr 20/21 stand der Projektunterricht unter dem Oberthema "Wasser". Wasserexperimente, der sorgsame Umgang mit dem Lebenselement "Wasser" und die Geschichte "Die Rinnsteinpiraten" bestimmten die Inhalte unseres Projektunterrichts.
Im Schuljahr 21/22 wird sich der Projektunterricht mit dem Thema "Erde" befassen. Umweltschutz, Klimaschutz und das Thema "klimaschutzgerechte Mobilität" soll die Kinder motivieren,
sich mit der eigenen Lebenswelt zu befassen und darüber nachzudenken, welchen Beitrag sie zum Schutz der Erde leisten können.
Aus organisatorischen Gründen werden der
weiterhin jahrgangsbezogen erteilt.